Ich schicke voraus, dass wir die Familie Querfeld in einer gerichtlichen Auseinandersetzung betreffend das Café Landtmann mit einer im Eigentum der Karl Wlaschek Privatstiftung stehenden Immobiliengesellschaft vertreten. Gegenstand dieser Auseinandersetzung sind im Wesentlichen die Fragen, ob (i) dem Mieter während der Lockdowns ein Anspruch auf Mietzinsbefreiung und zwischen den Lockdowns ein Anspruch auf Mietzinsminderung zusteht und (ii) der Mieter, wenn er staatliche Unterstützungen in Anspruch nimmt, diese Ansprüche verliert.
LHI verkauft Canon Gebäude an Octapharm: Die Kanzleien
Begleitet wurde der Deal von Anton Bondi von Bondi Consult. Auf Käuferseite wurde die Transaktion von Konrad Koloseus, Partner bei Nemetschke Huber Koloseus Rechtsanwälte begleitet. Steuerlich beriet TPA mit Partner Erich Resch und Sonja Druml-Humelic.
Das Bezirksgericht Meidling hat erstmals in zwei richtungsweisenden Entscheidungen zur Covid-19-Pandemie den kompletten Entfall des Bestandszinses eines Einzelhandelsunternehmens sowie eines Friseursalons während der ersten Zwangsschließungen im Frühjahr bestätigt […]
Eine These, die auch Immobilienrechtsspezialist Alfred Nemetschke und Anwalt von Querfeld teilt: „Derartige Zahlungen gehen den Vermieter gar nichts an“, meint er.
ECO: Streit um Mieten: Der Steuerzahler zahlt die Rechnung
Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer stoßen durch den anhaltenden Lockdown an ihre finanziellen Grenzen und können deshalb auch die Mieten für ihre Geschäfte und Lokale nicht bezahlen. Rechtlich gesehen kann die Miete ausgesetzt werden, wenn der Mietgegenstand wegen Naturkatastrophen oder Seuchen nicht genutzt werden kann. Dennoch sind in der Corona-Pandemie immer weniger Vermieter zu Nachlässen oder Stundungen bereit. In diesen Fällen hilft der Fixkostenzuschuss der Regierung den UnternehmerInnen, die Mietkosten zu tragen. Aber warum zahlen eigentlich die Steuerzahler diese Rechnung?
Räumungsklage: Landtmann/Querfeld vs. Wlaschek-Stiftung – geht’s vielleicht anders auch?
Dass es so weit kommen musste, ist angesichts der aktuellen Situation sehr verwunderlich. So meinte Berndt Querfeld im Interview: „Dass es eine schwierige Zeit ist, wissen wir alle, und das gilt auch für die Gastronomie. Dass es für den Hausherrn auch herausfordernd ist, das ist mir klar. Deshalb hätte man eine gemeinsame Lösung finden sollen. Das wollten wir auch.“ „Wir haben im Vorfeld eine Mediation vorgeschlagen“, sagt Rechtsanwalt Alfred Nemetschke, der die Familie Querfeld in dieser Rechtssache vertritt: „Es geht nur miteinander, und man muss im Rahmen des Möglichen agieren.“
Querschüsse gegen Querfeld & Co.: Es geht „ums Teilen und Überleben“
„BestandsnehmerInnen sind für die Zeit der Betretungsverbote während des Lockdowns nicht zur Zahlung eines Miet- oder Pachtzinses verpflichtet bzw. im Falle einer Einschränkung der Gebrauchsfähigkeit zu einer entsprechenden Minderung berechtigt“, so der auf Immobilienrecht spezialisierte Anwalt Alfred Nemetschke.
Vor Gericht setzten sie sich da- mit bislang nicht durch, erste (nicht rechtskräftige) Urteile geben, wie berichtet, der Mieterseite recht. Ein von der Wirtschaftskammer veröffentlichtes Rechtsgutachten stärkt nun ebenfalls die Position der Mieter: Es stammt von Andreas Vonkilch, Professor für Zivilrecht an der Universität Innsbruck, und wurde für den Kinoverband er- stellt, dessen Mitglieder ebenfalls von der Krise arg gebeutelt sind. „Die Themenstellungen sind aber genauso auf die Gastronomie übertragbar“, sagt Rechtsanwalt Alfred Nemetschke, der die Familie Querfeld in den Verfahren vertritt.
Die Wiener Cafétiersfamilie Querfeld ist wegen Mietzinsrückständen geklagt worden, berichtet das Magazin „Trend“ online. Es geht um das Café Landtmann und das Café Mozart. Zwei Vermieter fordern trotz der herrschenden Corona-Krise mit ihren Lockdowns mehrere hunderttausend Euro ein.
Café Landtmann: Vermieter brachte Räumungsklage ein
Zu den traditionsreichsten Kaffeehäusern der Stadt gehört das Café Landtmann am Ring. Wegen der Corona-Krise fordert Betreiber Berndt Querfeld eine Reduktion der Miete. Der Eigentümer lehnte ab und brachte eine Räumungsklage ein. Ein langer Rechtsstreit droht!
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website nutzen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern oder hier einen Opt-Out-Cookie zu setzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen zum Datenschutz.OK